Musikkonzept
Seit vielen Jahren beobachten wir bei unseren Schülerinnen und Schülern ein großes Interesse an musikalischem Tun. In der Fachliteratur wird verstärkt auf die positiven Auswirkungen eines erweiterten Musikunterrichtes hingewiesen.
„Sine musica nulla vita“
Musizieren ist eine fundamentale Handlungsweise, die eine Vielzahl von Sinneswahrnehmungen verknüpft. Sie fordert hohes Konzentrationsvermögen, schult das differenzierte Hören und motiviert Kinder (und Erwachsene!) zum zielorientierten Arbeiten. Das gemeinsame Musizieren verschafft der eigenen Persönlichkeit neue Ausdrucksformen und fördert gleichzeitig die Teamfähigkeit (vgl. H.G. Bastian: „Kinder optimal fördern mit Musik“). Zum Zeitpunkt der Einführung des Musikkonzepts in 2005 bot die Grundschule Luttum als „Volle Halbtagsschule“ gute Voraussetzungen für einen erweiterten Musikunterricht, da genügend Zeit für ein solches Konzept zur Verfügung stand. Die ländliche Gegend erschwert vielen Kindern den nachmittäglichen Besuch der Musikschule. Ein ausgeweitetes musisches Angebot kommt nach wie vor vielen Familien entgegen.
Nach Umstrukturierung zur „verlässlichen Grundschule“ in 2010 ist das Bestreben, die positiven Erfahrungen mit dem erweiterten Musik-Angebot so umfassend wie möglich fortzuführen.
Die Grundschule Luttum verfügt über einen großzügigen Musikraum und hat mittlerweile eine gute Ausstattung an Orff-Instrumenten, die vielseitige Musik-Angebote ermöglicht.
Grundlage im Musikunterricht ist für alle Kinder der verbindliche Blockflötenunterricht. Dieser wird seit Beginn des Schuljahres 2005/06 in allen zweiten bis vierten Klassen nach dem Yamaha-Konzept durchgeführt.
Nach Umstrukturierung zur „verlässlichen Grundschule“ erfolgte im Hinblick auf Quantität und Qualität eine ressourcenabhängige Anpassung:
Im ersten Schuljahr wird eine Wochenstunde Musikunterricht erteilt, je nach organisatorischen Rahmenbedingungen auch von der Klassenlehrerin.
-
Grundlage für die Durchführung des Musikunterrichts ist neben der Yamaha-Flötenschule das Lehrwerk „Rondo“ aus dem Mildenberger Verlag. Dieses ermöglicht auch fachfremd unterrichtenden Lehrkräften eine adäquate Gestaltung des Musikunterrichts.
-
Mit Beginn des zweiten Schuljahres wird der Flötenlehrgang eingeführt. Die Ausstattung der Kinder mit den erforderlichen Lernmitteln (Blockflöte, Flötenbuch mit CD) erfolgt auf Kosten der Eltern.
-
Im zweiten, dritten und vierten Jahrgang erhalten alle Klassen zwei Wochenstunden Musik (incl. Flötenlehrgang).
-
Im Bereich der Arbeitsgemeinschaften wird – abhängig von den organisatorischen Möglichkeiten und personellen Ressourcen – eine Orchester-AG angeboten.
-
Additiv findet in einer 6. Stunde (zurzeit am Montag) eine Chorstunde für die Kinder der zweiten bis vierten Klassen statt. Die Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis. Um kontinuierlich arbeiten zu können, kann eine An- bzw. Abmeldung nur halbjährlich erfolgen.
-
Der Musik- und Flötenunterricht sollte für jede Lerngruppe in Hand einer Lehrkraft liegen und in Klassenstufe drei und vier nach Möglichkeit durch Fachlehrkräfte erteilt werden.
„Singen ist das Fundament zur Musik in allen Dingen“ (Georg Philipp Telemann)
Seit 1981 gibt es in der Grundschule Luttum einen Chor, der offen ist für alle Kinder der Klassenstufe zwei, drei und vier. Die Teilnahme ist nicht gebunden an besonderes Leistungsvermögen des einzelnen Kindes, sondern hat als Ziel die Vermittlung der Freude am gemeinsamen musikalischen Tun unter der Berücksichtigung des integrativen Gedankens.
Durch das gemeinsame Musizieren im Klassenverband, im Chor oder in anderen projektbezogenen Gruppen soll die Ausdrucks- und Wahrnehmungserfahrungen der Kinder trainiert und erweitert werden sowie zu einem regen kulturellen Leben in unserer Schule und über die Schule hinaus führen.
Die nach dem ursprünglichen Konzept vorgesehene Kooperation mit der Kreismusikschule im Vormittagsunterricht und Nachmittagsbereich kann aus organisatorischen Gründen zurzeit nicht fortgeführt werden. Gleichwohl sollte nach wie vor eine Vernetzung von musikalischen Angeboten im Rahmen des Grundschulunterrichts und Angeboten der Kreismusikschule in den Räumlichkeiten der Grundschule angestrebt werden.
Die Grundschule Luttum arbeitet seit Beginn des Schuljahres 2005/06 auf den Grundlagen dieses Konzeptes.
Der Flötenunterricht im Klassenverband wird soweit wie möglich von den Musikfachlehrkräften bzw. von Lehrkräften mit Neigungsfach Musik erteilt. Als Vorbereitung nahm 2005 das gesamte Kollegium an einer Fortbildung zum Yamaha-Flötenkonzept teil, so dass grundsätzlich jede Lehrkraft mit der Methodik und den Unterrichtsinhalten vertraut ist und neue Lehrkräfte entsprechend eingeführt werden können.
Die Ergebnisse aus dem Flötenlehrgang sowie aus den verschiedenen musischen Arbeitsgemeinschaften und Projekten werden regelmäßig von den Kindern präsentiert, sei es als „Pausenkonzert“ , „Luttumer Liederstunde“, als projektbezogene Klassenaufführungen oder in größerem Rahmen, so zum Beispiel als Herbstkonzert („Dunkel-Munkel-Stunde“) oder als Weihnachtsmusik.
Auf Beschluss der schulischen Gremien finden die Großveranstaltungen Weihnachtsmusik und „Dunkel-Munkel-Stunde“ alternierend alle zwei Jahre statt:
- 2016 Dunkel-Munkel-Stunde
- 2018 Weihnachtskonzert……
Abhängig von den jeweiligen Ressourcen wurden/werden eigene Aufnahmen der einstudierten Lieder und Stücke als CD produziert.
Konzeptüberarbeitungen:
-
1. September 2010 (Umstrukturierung zur Verlässlichen Grundschule)
-
2. März 2014 (Anpassung an organisatorische Rahmenbedingungen und personelle Ressourcen)